Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, liebe Gäste.
Der Vorstand des Eifelvereins Ortsgruppe Monschau und seine Wanderführer
heißen Sie auf unserer Internetseite herzlich willkommen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und bieten Ihnen ein breites Wanderprogramm.
Kommen Sie zu uns.
Bewegung an frischer Luft im Kreise netter Menschen ist das beste Fitnessprogramm für Körper und Seele.
Trainieren Sie Ihre Muskeln, regen Sie Ihren Kreislauf an und tanken Sie reichlich Sauerstoff.
Genießen Sie dabei die Schönheiten unserer Landschaften, die Begegnung mit der Natur und den Kontakt zu Gleichgesinnten.
Sie brauchen dazu keine langen Vorbereitungen.
Unsere Wanderführer haben die Routen bereits ausgearbeitet.
Eifelverein Ortsgruppe Monschau
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/ev/Vorlagen/neu_1.png)
Direkt zu Füßen des Hohen Venns liegt im schmalen felsigen Rurtal das idyllische Fachwerkstädtchen Monschau,
dessen wirtschaftlicher Aufstieg zu einer der bedeutendsten Tuchmacherstädte im Rheinland in der 1. Hälfte des 17. Jhs. begann.
Das kalkfreie Wasser, die Wolle der Vennschafe, die billigen Arbeitskräfte, der Brenntorf aus dem Hohen Venn, die Zufriedenheit
und die religiöse Toleranz des Landesherren, des Herzogs von Jülich, boten den protestantischen Tuchfabrikanten ideale Rahmenbedingungen
zur Herstellung ihrer Produkte. Wegen ihrer herausragenden Qualität waren die Stoffe aus Monschau weltberühmt und wurden in der
Blütezeit der Tuchindustrie im 18. Jh. weltweit verkauft. Der vollständig erhaltene historische Stadtkern wird noch heute beherrscht
von historischen Fabrikgebäuden, Fachwerkhäusern und von den prächtigen Wohnsitzen der Tuchmacher, die jahrhundertelang das
wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Region prägten. Hoch über der Stadt thront die Burg, eine der imposantesten
Wehranlagen des Rheinlands. Das Wahrzeichen von Monschau ist das "Rote Haus", ein prachtvolles Patrizierhaus aus dem 18. Jh.
Einst war es Wohnhaus, Kontor und Fabrikationsstätte der Tuchmacherdynastie Scheibler. Heute ist ein Teil des Hauses Museum.
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/2025/01/03/wandern2.png)
Veranstaltungen und Wanderungen
Gemeinsamer Veranstaltungs- und Wanderplan 2025
des Eifelverein Ortsgruppe Monschau
und
des Eifel- und Heimatverein Ortsgruppe Höfen
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/ev/Vorlagen/MonschauJAHR.jpg)
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/ev/Vorlagen/wegekennzeichen100.jpg)
Jahrhundertweg
Jahrhundertweg des Eifelvereins Monschau
Beschreibung
Ausgangspunkt: Parkplatz Burgau (St. Vither Str.) Jubiläumsgedenkstein !
Länge und Dauer: ca. 18 Kilometer, ca. 5,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Perlenau, u. Gaststätte Schwingsborn nach ca. 4 bzw. 5 km.
Wegemarkierung: Schwarze 100 auf weißem Grund.
Karte: Eifelvereinswanderkarte Nr.3 "Monschauer Land-Rurseengebiet. Maßstab 1:25000."
Wanderweg: Ab Gedenkstein links aufwärts zur alten Straße Monschau-Höfen. Lohnender Abstecher zur Kapelle mit Aussicht auf Altstadt und Burganlage. (Hier erste Möglichkeit zum Abstieg in die Stadt.) Weiter geht der Weg Richtung Höfen, nach ca. 600m nach rechts abbiegen und auf geteertem Wirtschaftsweg weiter gehen und später erreichen sie die neue Schutzhütte. Nun gehts auf unbefestigtem Weg abwärts zur "Engelsley". (Hier nach rechts wieder Rückweg nach Monschau möglich, der Pfad endet nach ca. 900m am Parkplatz Burgau.) Rundweg ca. 3,5km.
An der Engelsley nach links in die "Düsterheck". Nach ca. 1,2km zweigt ein Weg rechts ab, auf schmalem Pfad bis zum Perlbach abwärts. Jenseits des Baches liegt Hotel Perlenau. (flußabwärts besteht eine weitere Möglichkeit, über das Campingplatzgelände nach Monschau zurückzuwandern.) Von Perlenau aus den Wanderweg flußaufwärts folgen. An der Wasseraufbereitungsanlage vorbei, unter der Brücke hindurch, mit dem Straßenverlauf nach links, und bald nach rechts spitzwinklig zur Sperrmauer der Perlbachtalsperre. Nun geht es weiter über den Damm zur Straße Monschau-Kalterherberg. Auf dieser nach rechts abwärts und nach ca. 50m links queren, nun gehts aufwärts in den Wald. (An der Straße unterhalb links Gasthof Schwingsborn). Den Wald aufwärts bis zur Kreuzung, dort nach rechts und an der nächsten Querstraße wieder nach rechts abbiegen. Am Bauerhof vorbei dem Feldweg folgen, auf dem wir am Waldrand links abbiegen. (Geradeaus weiterer Rückweg nach Monschau möglich, Waldweg abwärts bis zur ehemaligen Fabrik, dann auf der Straße nach links folgen bis Monschau. Rundweg ca. 8,5km.)
Auf dem Wald- und Feldweg nach ca. 1,2km an einer Wegekreuzung nach rechts abwärts. Sie kommen an die ehemalige Trinkwasserversorgung. Hier geht es nach links bis Sie einen festen Feldweg erreichen. Hier gehts links leicht aufwärts bis zur asphaltierten Straße, nun nach rechts und nach 200m vor dem Bauernhof rechts abbiegen. Über Feldweg immer geradeaus bis Sie den Wald erreichen. Am Waldrand nun links leicht bergan bis zu einem Wegeknick auf der Höhe, hier rechts auf einen Grasweg (ca.100m).
Nun links haltend unter einer Hochspannungsleitung abwärts, mit Blick auf die Klosteranlage Reichenstein bis zu einem festen Waldweg. Den Waldweg folgen Sie links. (ca. 50m vor der Landstraße Abkürzung möglich, auf Pfad abwärts zur Norbertuskapelle( Weg 55).
Der Wanderweg überquert nun die Landstraße Mützenich - Kalterherberg und nach ca. 800m mit leichtem Abstieg erreichen Sie die Rur. Hier folgen Sie rechts, flußabwärts den Wanderweg bis zur Rurbrücke, rechts sehen Sie die Nobertuskapelle, links gehts weiter über die Brücke der Rur. (Links Parkplatz mit Schutzhütte). (Von hier empfehlenswerter Abstecher zum "Kreuz im Venn" möglich! (ca. 2km). Nach Überquerung der Rurbrücke auf der Landstraße Mützenich-Kalterherberg weiter bis nach ca. 200m rechts der Klosterteich zu sehen ist. Hinter dem Teich rechts, bis zur Einfahrt der Klosteranlage. (Besuchen Sie die Anlage, ist lohnenswert)! An der Einfahrt zum Kloster links auf steilem Bergpfad bergab, über den Ermesbach zur Rur.
Durch das "Naturschutzgebiet obere Rur" links flußabwärts und erreichen nach ca. 2km die Schutzhütte "Fischerhütte". Wir bleiben links der Rur und steigen eine Treppe aufwärts und folgen nach ca. 250m links aufwärts einen schmalen Pfad, zur "Ehrensteinsley" mit Gipfelkreuz. (Hier am Anstieg kann man die leichtere Variante rurabwärts nach Monschau zurück wählen). Von der "Ehrensteinsley" folgen Sie in den Waldweg, mit Blick ins Rur- und Perlbachtal. Der Weg erreicht später die Umgehungsstraße, (gefährlicher Übergang)!! Die Straße überqueren und nun durch das Brauereimuseumsgelände (Einkehrmöglichkeit) weiter zur Straße und auf dieser links bis zum Ausgangspunkt.
Die Ortsgruppe wünscht Ihnen viel Wanderspaß.
Frisch auf.
Ausgangspunkt: Parkplatz Burgau (St. Vither Str.) Jubiläumsgedenkstein !
Länge und Dauer: ca. 18 Kilometer, ca. 5,5 Std.
Einkehrmöglichkeiten: Hotel Perlenau, u. Gaststätte Schwingsborn nach ca. 4 bzw. 5 km.
Wegemarkierung: Schwarze 100 auf weißem Grund.
Karte: Eifelvereinswanderkarte Nr.3 "Monschauer Land-Rurseengebiet. Maßstab 1:25000."
Wanderweg: Ab Gedenkstein links aufwärts zur alten Straße Monschau-Höfen. Lohnender Abstecher zur Kapelle mit Aussicht auf Altstadt und Burganlage. (Hier erste Möglichkeit zum Abstieg in die Stadt.) Weiter geht der Weg Richtung Höfen, nach ca. 600m nach rechts abbiegen und auf geteertem Wirtschaftsweg weiter gehen und später erreichen sie die neue Schutzhütte. Nun gehts auf unbefestigtem Weg abwärts zur "Engelsley". (Hier nach rechts wieder Rückweg nach Monschau möglich, der Pfad endet nach ca. 900m am Parkplatz Burgau.) Rundweg ca. 3,5km.
An der Engelsley nach links in die "Düsterheck". Nach ca. 1,2km zweigt ein Weg rechts ab, auf schmalem Pfad bis zum Perlbach abwärts. Jenseits des Baches liegt Hotel Perlenau. (flußabwärts besteht eine weitere Möglichkeit, über das Campingplatzgelände nach Monschau zurückzuwandern.) Von Perlenau aus den Wanderweg flußaufwärts folgen. An der Wasseraufbereitungsanlage vorbei, unter der Brücke hindurch, mit dem Straßenverlauf nach links, und bald nach rechts spitzwinklig zur Sperrmauer der Perlbachtalsperre. Nun geht es weiter über den Damm zur Straße Monschau-Kalterherberg. Auf dieser nach rechts abwärts und nach ca. 50m links queren, nun gehts aufwärts in den Wald. (An der Straße unterhalb links Gasthof Schwingsborn). Den Wald aufwärts bis zur Kreuzung, dort nach rechts und an der nächsten Querstraße wieder nach rechts abbiegen. Am Bauerhof vorbei dem Feldweg folgen, auf dem wir am Waldrand links abbiegen. (Geradeaus weiterer Rückweg nach Monschau möglich, Waldweg abwärts bis zur ehemaligen Fabrik, dann auf der Straße nach links folgen bis Monschau. Rundweg ca. 8,5km.)
Auf dem Wald- und Feldweg nach ca. 1,2km an einer Wegekreuzung nach rechts abwärts. Sie kommen an die ehemalige Trinkwasserversorgung. Hier geht es nach links bis Sie einen festen Feldweg erreichen. Hier gehts links leicht aufwärts bis zur asphaltierten Straße, nun nach rechts und nach 200m vor dem Bauernhof rechts abbiegen. Über Feldweg immer geradeaus bis Sie den Wald erreichen. Am Waldrand nun links leicht bergan bis zu einem Wegeknick auf der Höhe, hier rechts auf einen Grasweg (ca.100m).
Nun links haltend unter einer Hochspannungsleitung abwärts, mit Blick auf die Klosteranlage Reichenstein bis zu einem festen Waldweg. Den Waldweg folgen Sie links. (ca. 50m vor der Landstraße Abkürzung möglich, auf Pfad abwärts zur Norbertuskapelle( Weg 55).
Der Wanderweg überquert nun die Landstraße Mützenich - Kalterherberg und nach ca. 800m mit leichtem Abstieg erreichen Sie die Rur. Hier folgen Sie rechts, flußabwärts den Wanderweg bis zur Rurbrücke, rechts sehen Sie die Nobertuskapelle, links gehts weiter über die Brücke der Rur. (Links Parkplatz mit Schutzhütte). (Von hier empfehlenswerter Abstecher zum "Kreuz im Venn" möglich! (ca. 2km). Nach Überquerung der Rurbrücke auf der Landstraße Mützenich-Kalterherberg weiter bis nach ca. 200m rechts der Klosterteich zu sehen ist. Hinter dem Teich rechts, bis zur Einfahrt der Klosteranlage. (Besuchen Sie die Anlage, ist lohnenswert)! An der Einfahrt zum Kloster links auf steilem Bergpfad bergab, über den Ermesbach zur Rur.
Durch das "Naturschutzgebiet obere Rur" links flußabwärts und erreichen nach ca. 2km die Schutzhütte "Fischerhütte". Wir bleiben links der Rur und steigen eine Treppe aufwärts und folgen nach ca. 250m links aufwärts einen schmalen Pfad, zur "Ehrensteinsley" mit Gipfelkreuz. (Hier am Anstieg kann man die leichtere Variante rurabwärts nach Monschau zurück wählen). Von der "Ehrensteinsley" folgen Sie in den Waldweg, mit Blick ins Rur- und Perlbachtal. Der Weg erreicht später die Umgehungsstraße, (gefährlicher Übergang)!! Die Straße überqueren und nun durch das Brauereimuseumsgelände (Einkehrmöglichkeit) weiter zur Straße und auf dieser links bis zum Ausgangspunkt.
Die Ortsgruppe wünscht Ihnen viel Wanderspaß.
Frisch auf.
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/ev/Vorlagen/Eifel.jpg)
DIE EIFEL
Ab sofort kann man sich
die Zeitschrift DIE EIFEL
auch online ansehen
![Image](https://www.eifelverein-monschau.de//images/ev/Vorlagen/eifelpfadfinder.jpg)
EifelPfadfinder
Der Eifelverein präsentiert in Kooperation mit Outdooractive.com den EifelPfadFinder, den interaktiven Wanderplaner für die ganze
Eifel- und mehr.
Ein tolles Tool für jeden Wanderführer:
der Tourenplaner
Erläuterung zur Tourenplanung bei Qutdooraktiv
s. YouTube Film;
ist beim EifelPfadFinder analog